Phytotherapie
Phytotherapie ist das gezielte Einsetzen von Heilpflanzen bei verschiedenen Erkrankungen entsprechend ihrer Inhaltsstoffe. Sie ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener traditioneller Heilmethoden. Im Erfahrungsschatz der Volksheilkunde wurde die Phytotherapie erhalten und erlebt heute einen neuen Aufschwung.
Pflanzen begleiten unseren täglichen Weg, wachsen am Wegesrand, in Pflasterritzen, Gärten, auf Dächern, in Mauerritzen, auf Baustellen. Zu unserem Glück wachsen sie einfach überall. Sie wahr zu nehmen, zu sehen, zu begrüßen, zu spüren und mit ihnen zu arbeiten - das bedeutet, täglich neue Schätze zu heben. Es sind beileibe nicht nur ihre Inhaltsstoffe, die sie interessant machen. Pflanzen sind intelligente Wesen, die fühlen, riechen, hören, sehen und auch schmecken können. Sie übermitteln uns „Kräuterweisheiten“ und wir können etwas erfahren über Rhythmus in der Natur, über Leben und Anpassung, über Widerstandskraft und Fortpflanzung, über Umgang mit Wachstumsbedingungen und Ressourcen, über die optimale Nutzung der eigenen Fähigkeiten, über Gegenwart und Unvergängliches, über Beziehungen und Harmonie, Zeitloses und Natürliches, Glück und Freude. ...aus Kräuterweisheit
Ausbildungsinhalte: In der Ausbildung wird phytotherapeutisches Grundwissen vermittelt. Schwerpunkte in der Ausbildung sind Inhaltsstoffe, organbezogene Therapieschwerpunkte und praktische Herstellungstechniken. Parallel dazu werden Heilpflanzenmonographien erstellt.
Die Ausbildung findet in sieben Blöcken jeweils Samstag und Sonntag statt. Ein großer Teil der Ausbildung wird in der Natur statt finden, um die Pflanzen an ihrem natürlichen Platz kennen zu lernen. Durch die kombinierten Standorte Schorndorf und Ludwigsburg soll Kursteilnehmern beider Regionen der Zugang ermöglicht werden. Fahrgemeinschaften werden angeregt.
Block I: Atemwege, Leber-Galle/ätherische Öle
Block II: Darm/Gerbstoffe
Block III: Niere, Blase/Senfölglykoside
Block IV: ZNS und Haut/Alkaloide und Schleimstoffe
Block V: Stoffwechsel/Phenylglykoside
Block VI: Herz-Kreislauf/Flavonoide
Block VII: Magen/Bitterstoffe
Arbeitsmaterialien: Unterrichtskripte und Arbeitsmaterial für den praktischen Teil sind in der Kursgebühr inbegriffen. Literaturempfehlungen werden im Kurs gegeben.
Teilnehmerzahl: maximal 12 Teilnehmer, Vorkenntnisse sind nicht notwendigDozentin: Birgit Dirschka, Kräuterpädagogin und Präventologin
Kursgebühren: 1550,- €, zahlbar in 10 monatlichen Raten a 155,-€, ab 01.02.2020
Unterrichtszeiten und Unterrichtsort: jeweils Samstag und Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Kursbeginn im März 2022
Block I 26./27. März 2022 in Ludwigsburg
Block II 23./24. April 2022 in Schorndorf
Block III 21./22. Mai 2022 in Ludwigsburg
Block IV 25./26. Juni 2022 in Schorndorf
Block V 23./24. Juli 2022 in Schorndorf
Block VI 17./18. September 2022 in Schorndorf
Block VII 15./16. Oktober 2022 in Ludwigsburg
laufender Kurs 2021/ 2022
Block VI 15./16. Januar 2022 in Ludwigsburg
Block VII 19./20. Februar 2022 in Ludwigsburg