Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation hat einen positiven Einfluss auf die Beziehungen im familiären und beruflichen Bereich. Das Ziel ist ein partner-schaftlicher, wertschätzender Umgang, der gekenn-zeichnet ist von Ehrlichkeit, Vertrauen, Offenheit, Empathie und Rücksichtnahme. Besteht ein solches Einvernehmen, dann sind Auseinandersetzungen im Alltag viel leichter zu bewältigen. In dem Moment, wo man Menschen dazu bringen kann, darüber zu reden was sie möchten anstatt darüber, was mit der anderen Person nicht stimmt, sieht man sofort eine Möglichkeit für den Beginn einer Lösung. (Marshall B. Rosenberg)
Die Gewaltfreie Kommunikation ist also ein lösungsorientierter Prozess.
Ausbildungsinhalte:
- Geschichte der Gewaltfreien Kommunikation
- Was wird heute unter Kommunikation verstanden (Schulz von Thun)
- ICH: Die 4-Schritte-Mitteilung, Selbstmanagement
- Das 4-Ohren-Modell der GFK
- DU: Die 4-Schritte-empathisches Zuhören, Beziehungsmanagement
- Der Ärger-Prozess in der GFK
- Konfliktmanagement in der Familie, bei der Arbeit, überall unterlegt mit vielen Beispielen
Themen und Übungsinhalte:
- Kommunikation und Einfühlungsvermögen
- Beobachten ohne zu bewerten
- Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
- Verantwortung für eigene Gefühle übernehmen
- Bedürfnisse erkennen
- Um das bitten, was unser Leben bereichert
- Selbstempathie
- Ärger vollständig ausdrücken
- Wertschätzung und Anerkennung
Arbeitsmaterialien: Unterrichtsskripte sind in der Kursgebühr inbegriffen. Literaturempfehlungen werden im Kurs gegeben.
Teilnehmerzahl: mindestens 6 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer, Vorkenntnisse sind nicht notwendig
Unterrichtszeiten: Der Kurs besteht aus insgesamt ca. 22 Unterrichtsstunden.
Es gibt zwei Kursvarianten: Entweder drei ganze Seminartage am Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr (in Ludwigsburg!) oder fünf mal von 16.00 bis 20.00 Uhr (in Schorndorf)
Kosten: Gesamtkosten 210,- €, zahlbar in zwei Raten
Dozentin: Ingrid Wahl, Heilpraktikerin und Familien- und Sozialberaterin
Foto Giraffe